
Der Estrichwagen, sowohl traditionell als auch selbstnivellierend,
von Overmat hat sich zu einer echten modernen Baustelle entwickelt
die es dem Bediener erlaubt, in jeder Situation zu arbeiten
und Situationen zu arbeiten und dabei Zeit zu sparen und die Qualität zu verbessern.

Die von Overmat entwickelten Systeme sind vollautomatisch und ermöglichen: Dosieren, Mischen, Pumpen des Estrichs (Sand-Zement und selbstnivellierend) und der Tragschichten (erleichtert oder Zement) direkt vor Ort. Alles direkt auf einem Lastwagen oder Anhänger.
Dieses innovative System hat den großen Vorteil, dass die Arbeiten auf der Baustelle in der Hälfte der Zeit erledigt werden können, im Vergleich zu herkömmlichen Arbeiten.
Eine der neuesten von Overmat hergestellten Maschinen ist das automatisierte System zum Mischen und Pumpen von Fließestrichen und selbstnivellierenden Estrichen auf der Baustelle.
Warum ist ein automatisierter Estrichwagen ein Vorteil für den Verleger?
Die für die Baustelle benötigten Materialien und Rohstoffe werden direkt in der Anlage gelagert. Die Dosierung und das Mischen erfolgen vollautomatisch, und der Bediener wählt die Rezeptur über das Bedienfeld aus.
Jede Anlage ist mit einem GPS-GPRS-System ausgestattet, das die Geolokalisierung und die Anzeige des Anlagenstatus in Echtzeit ermöglicht.
Was sind die Vorteile?
– Schnelligkeit der Implementierung
– Zeitersparnis
– Wirtschaftliche Einsparungen
– Erhöhte Produktivität
Die automatisierte Overmat-Baustelle
Bei der Ankunft des Lastwagens sind die Materialien bereits geladen und einsatzbereit.
Der Bediener startet den Arbeitszyklus vom Bedienpult aus. Mit der Fernbedienung startet und stoppt er die Maschine oder ändert die Mengen.
Das Fass wird abgesenkt und das Rohr zum Arbeitsbereich ausgerollt.
Die Mischung, die herauskommt, ist immer homogen und es gibt keinen Abfall.
Der Sand wird über ein Förderband transportiert und der Zement mit einer Schneckenpumpe entnommen; anschließend wird er auf Wägezellen gewogen, während Durchflussmesser die Mengen an Wasser und Zusatzstoffen korrekt dosieren.
Alles wird automatisch gemischt und dann zur Verlegefläche gepumpt.
Am Ende des Auftrags kann ein Produktionsprotokoll ausgedruckt werden (über einen im Bedienpult integrierten Drucker), in dem die tatsächlich verbrauchten Mengen aufgeführt sind.